[Hafenmuseum im Speicher XI

Im historischen Speicher XI entstand im Rahmen der großen Umstrukturierungsprozesse im ehemaligen Überseehafen Bremen neben anderen kulturellen Einrichtungen ein Museum. pL.r berücksichtigte in der Konzeption der Ausstellung den speziellen Ort - den genus loci. Die Geschichte der Freihäfen wird mit dem Prinzip des „pars pro toto“ und einem biografischen Ansatz erzählt, der die ehemals dort arbeitenden Menschen in den Mittelpunkt stellt.

pL.r erarbeitete bei diesem Museumsprojekt das inhaltliche Konzept und den gestalterischen Entwurf für Raum 1 und 2, begleitete das Vorhaben über die Objektauswahl und -präsentation sowie Textproduktion bis hin zur Organisation und Realisierung der Ausstellung. Das didaktische Konzept enthält auf der Grundidee von Pestalozzis Dreiteilung „in Kopf, Herz und Hand“ viele sinnliche und interaktive Elemente, Hafengeschichte zum Anfassen. ]

[ beteiligt: Anne Schweisfurth, Astrid Müller, Claudia Seidel, Rainer Weber, Hilke Packmohr, Frank Scheffka ]

 

[use-less – Fair Fashion gegen Verschwendung und hässliche Kleidung

2019 entstand auf Impuls der Hochschule Hannover, Studiengang Modedesign, und pl.r die Wanderausstellung use-less, auch in enger Zusammenarbeit mit Studierenden und den zukünftigen Ausstellungsorten Bremen, Sinsheim, Bocholt und Hannover.

Die Konzeption der Wanderausstellung und des Begleitprogramms in einem großen Team wurde von pl.r als Projektleitung realisiert. Insbesondere für junge Menschen erzählten Kleidungsstücke Geschichten: Egal ob Jeans, T-Shirts oder Nylonstrümpfe – Kleider entstehen in komplexen Produktionsabläufen mit Folgen für Menschen und Umwelt. Die Ausstellung stellt die Ergebnisse der Slow Fashion-Forschung der Hochschule Hannover vor. Die Designprojekte machen deutlich, wie Mode langlebig, ressourcensparend und schön gestaltet werden kann. Das Begleitprogramm wurde in enger Abstimmung mit der Clean Clothes Campaign CCC entwickelt.]

[beteiligt: Anne Schweisfurth, Hilke Packmohr] 

https://useless-ausstellung.de

 

[RAUM FÜR VERMUTUNGEN Vom Finden und Erfinden. Von Archäologie und Literatur.

Die Wanderausstellung von pl.r initiiert zeigt elf Fundstücke aus der Weserregion, die eine regionalgeschichtliche Bedeutung oder eine Nähe zur Schifffahrt aufweisen. Zu jedem Ausstellungsstück haben zeitgenössische Autorinnen und Autoren literarische Texte verfasst, die in Wechselwirkung mit dem Objekt treten. Die Objekte stammen aus verschiedenen Archiven des Landes Bremen und Brake und lassen bezüglich ihrer Herkunft und Verwendung „Raum für Vermutungen“: Wo kommt das Objekt her? Unter welchen Umständen gelangte es an diesen Ort? Wie entstand es? Wer hat es benutzt? Diese und weitere Fragen werden von den Autorinnen und Autoren gestellt und interpretiert.

Autor*innen: Michael Augustin, Anke Bär, Nora Bossong, Christine Glenewinkel , Klaus Hübotter, Per Leo, Anna Lott, Guübahar Kültür, Lady Bitch Ray, Moritz Rinke und Ian Watson. Ausstellungsorte: Bremen 2020 / Brake 2021 / Bremerhaven 2021]

[beteiligt: Rainer Weber, Anne Schweisfurth]

https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/raum-fuer-vermutungen-schifffahrtsmuseum-bremerhaven-106.html

 

[wohnen³ bezahlbar. besser. bauen. Architektonische Lösungen und künstlerische Interventionen.

Das kooperative Ausstellungsprojekt, in dem pl.r. die Rolle des Projektmanagements hat, bietet einen interdisziplinärer Ansatz und darüber diverse Zugänge sowohl für Fachpublikum als auch für interessierte Laien. Integriert werden architektonischen best practice Beispiele und wohnpolitischer Kunst. Folgende Leitfragen waren maßgeblich: Wie lässt sich bezahlbarer Wohnraum schaffen? Welchen Beitrag können architektonische Innovationen leisten? Welche Rollen können Genossenschaften und Bau-Kollektive spielen? Und wie blicken Künstlerinnen und Künstler auf diese Fragen?

Die Sonderausstellung zeigt neue Ansätze für bezahlbaren, guten Wohnraum: Von partizipativen Planungsprozessen und gemeinschaftlichen Nutzungen, von flexiblen Grundrissen und baulichen Erweiterungen. Künstlerische Positionen zum Wohnen vertiefen die Frage nach den Bedürfnissen, Werten und Praktiken eines „guten Wohnens“. Und: Die Ausstellung ist nachhaltig und recyclebar gestaltet.]

[beteiligt: Anne Schweisfurth, Rainer Weber]

http://www.bezahlbarbesserbauen.net

 

[Von Mensch zu Mensch. Die Deutsche Bruderhilfe – eine Bremer Initiative im geteilten Deutschland

2010 entstand im Auftrag der Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen die Ausstellung und Publikation „Von Mensch zu Mensch. Die Deutsche Bruderhilfe – eine Bremer Initiative im geteilten Deutschland“.
In Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Bremen wurde erstmalig die Geschichte der überregional tätigen Hilfsorganisation aus Bremen aufgearbeitet. Zahlreiche Originalschriftstücke und zeitgenössisches Plakatmaterial prägen den dokumentarischen Charakter der Präsentation. Ergänzend geben Briefe und Zeitzeugenschilderungen persönliche Sichtweisen von Betroffenen auf die Zeit der deutsch-deutschen Teilung wieder. Als Gestaltungselemente fungieren das Paket als Symbol der Hilfe und die Formensprache der 1950er Jahre. ]

[ beteiligt: Eva Determann, Hilke Packmohr ]

 

[Made in? Made by? – Auf den Spuren unserer Kleidung

Für das Bremer Informationszentrum für Menschen-
rechte und Entwicklung (biz) übernahm pL.r in enger Zusammenarbeit mit Gertrud Gauer-Süß und Bianca Fischer die grafische Gestaltung der Wanderausstellung „Made in – Made by – Auf den Spuren unserer Kleidung“. In der Ausstellung werden die sozialen und politischen Aspekte der Textilherstellung beleuchtet. Die Erstpräsentation fand auf der MS Cap San Diego im Rahmen des 32. Deutschen Kirchentages in Bremen statt.
www.made-in-made-by.info ]

[ beteiligt: Hilke Packmohr, Bianca Fischer, Gertrud Gauer-Süß ]

 

[abgeerntet – Wer ernährt die Welt?

Für die NGO Inkota Netzwerk Berlin entwickelte und realisierte pL.r in Zusammenarbeit mit Bianca Fischer und Evelyn Bahn die Wanderausstellung „abgeerntet – Wer ernährt die Welt?“. Auf fünf Pfaden, die sich jeder auf ein Agrarprodukt beziehen, bewegt sich der Besucher vom Endprodukt zum Produzenten. Auf diesem Weg werden Aspekte und Auswirkungen global organisierter Landwirtschaft und kleinbäuerlicher Strukturen dargestellt. Gestalterischer Grundgedanke war, ein vergrößertes Brettspiel zu schaffen, bei dem der Besucher die Rolle der Spielfiguren einnimmt.

Auftaktort der Wanderausstellung war das Veranstaltungs-zentrum Urania (Berlin); im Anschluss wurde sie auf der Messe „Import Shop“ (ICC Berlin) präsentiert. ]

[ beteiligt: Rainer Weber, Hilke Packmohr, Eva Determann, Bianca Fischer, Evelyn Bahn ]

 

[Digitales Freiland – Sommerkunstfestival

Für das Sommerkunstprojekt »digitales freiland« des Kulturzentrums Schlachthof entwickelte pL.r ein visuelles Erscheinungsbild, eine internetpräsentation und eine ausstellungsarchitektur. Besondere Maßgabe hierbei war es die die strukturierenden bzw. öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen im Duktus des Themas, zeitgenössischer Kunst zwischen Gartenbau und digitalen Medien zu gestalten.
www.digitalesfreiland.net ]

[ beteiligt: Hilke Packmohr, Rainer Weber ]

 

[Arp-Schnitger-Zentrum

Im Auftrag der Arp-Schnitger-Gesellschaft entwickelte pL.r ein Konzept für die Dauerausstellung im, durch den europäischen Leader-Fond unterstützten, Arp-Schnitger-Zentrum Golzwarden. Hier werden sowohl Leben und Werk des herausragenden Barockorgelbauers als auch seine fundamentale Bedeutung für die zeitgenössische Kirchenmusik dargestellt. Teile des Gesamtkonzeptes wurden durch pL.r realisiert und sind im Arp-Schnitger-Zentrum zu sehen. ]

[ beteiligt: Rainer Weber, Hilke Packmohr ]

 

[24 hours at home in Europe

Für das von der Medienwerkstatt des Kulturzentrums Schlachthof in Bremen initiierte und konzipierte Projekt
„24 hours at home in Europe“ wurde von pL.r ein Präsentationskonzept entworfen und realisiert. Die Erstpräsentation erfolgte in der Unteren Rathaushalle Bremen, anschließend wurde die Wanderausstellung in weiteren europäischen Ländern gezeigt. Als Begleitmedien,  ebenfalls von pL.r produziert, erschienen ein Ausstellungskatalog und ein Webauftritt.
www.24h-europe.net ]

[ beteiligt: Hilke Packmohr, Vera Kandzia, Susanna Dagny Mohr, Jens Werner ]

 

[Helene Kaisen

pL.r erweiterte die Ausstellung im Dokumentationszentrum über das Leben und Wirken Wilhelm Kaisens um die Biografie Helene Kaisens. Zu diesem Zweck wurde dem bereits umgebauten Scheunen- bzw. Stallgebäude in Bremen-Borgfeld der ehemalige Schweinestall hinzugefügt und von  pL.r in Zusammenarbeit mit Dr. Hartmut Müller gestaltet. Vorrangige Aufgabenstellung war, die biografischen Exponate in einen anschaulichen Zusammenhang zueinander zu setzen. Die zurückgenommene Gestaltung orientiert sich am dokumentarischen Charakter des Themas. ]

[ beteiligt: Rainer Weber, Hilke Packmohr, Frank Scheffka ]

 

[Firmenpräsentation Hafenmuseum Speicher XI

In ein bereits bestehendes Raumkonzept im Hafenmuseum Bremen integrierte pL.r  verschiedene Firmenpräsentationen. Ziel war dabei, die offene und transparente Wirkung des Raumes beizubehalten und gleichzeitig die Darstellung der Firmenhistorie von vierzehn in der Hafenwirtschaft tätigen Firmen zu realisieren. Dies gelingt durch die Erweiterung der bestehenden Luftaufnahmen als Fußbodenlaminat, durch die multifunktionale Nutzung von Glashauben als Informations-träger und die geschickte Kombination von Text, Bild, Modell und Objekt. ]

[ beteiligt: Anne Schweisfurth, Astrid Müller, Rainer Weber, Hops Bornemann, Hilke Packmohr, Eva Determann]